Verona

Verona ist vor allem für die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia und für die Arena berühmt. Jedes Jahr zieht die Stadt zahlreiche Besucher aus aller Welt an und wird von italienischen Touristen, vor allem aber Touristen aus dem Ausland sehr geliebt.

Sobald Sie in Verona angekommen sind, werden Sie merken, dass es hier wirklich viel zu sehen gibt. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz bewahrt noch heute Spuren aus der Römerzeit wie die Stadtmauern des Kaisers Gallienus, aber auch Bauwerke aus dem Mittelalter und den nachfolgenden Epochen – der Renaissance, dem 18. und 19. Jahrhundert – bereichern das Stadtbild.

Sehenswertes

  • Die Arena gehört sicherlich zu den wichtigsten und eindrucksvollsten Bauwerken Veronas. Sie liegt mitten in der Altstadt an der Piazza Bra.
  • Die Geschichte von Romeo und Julia hat sich längst tief in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingegraben und lebt – nur wenige Minuten von der Piazza Bra entfernt – in dem Wohnhaus der Gewürzhändler Dal Cappello, das heute als Julias Haus bezeichnet wird, weiter. Es handelt sich dabei um ein Gebäude aus dem Mittelalter mit Anbauten aus dem 16. Jahrhundert und Wohnungen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert. In den 60er Jahren wurde im Hof eine Statue der Julia aufgestellt.
  • Von Julias Haus gelangt man schnell zur Piazza delle Erbe, einem malerischen Ort, der zu einem Bummel über den belebten Markt einlädt. Hier steht auf einem weißen Marmorboden der berühmte Brunnen mit der Madonna Verona.
  • Piazza Signori
  • Die Loggia di Fra Giocondo
  • Palazzo di Cangrande
  • Palazzo di Cansignorio
  • Palazzo della Ragione
  • Piazza Duomo, wo im Dom das Gemälde Mariä Himmelfahrt von Tizian zu sehen ist
  • Wenn Sie auf der nahen Ponte Pietra die Etsch überqueren, erreichen Sie das Teatro Romano am Fuße des Colle San Pietro. Es handelt sich um das älteste Bauwerk Veronas und wird auch heute noch genutzt. Im Sommer finden hier die Shakespeare-Festspiele und das Verona Jazz Festival statt.
  • Castel San Pietro, eine vom Herrschergeschlecht Visconti erbaute Festung, die unter den Habsburgern zu einer Kaserne umfunktioniert wurde
  • Castelvecchio, ein Festungsbau aus der Zeit der Scaliger, der auch eine Festungsbrücke umfasst. Heute befindet sich darin das Museum von Castelvecchio mit bedeutenden Kunstsammlungen aus dem Mittelalter, der Renaissance und der Gegenwart.

Davon sollten Sie kosten

  • Unter den Spezialitäten Veronas ist besonders das gekochte Rindfleisch mit einer besonderen Pfeffersauce aus Brot, Mark und Parmesan (Pearà) zu erwähnen.
  • Polenta Pastissada
  • Gnocchi und Nudeln mit Bohnen
  • Enten- und Perlhuhnfleisch mit Salsa Peverada
  • Zahlreiche Fischgerichte, da der Gardasee in der Nähe liegt
  • Wenn es um Süßes geht, steht der berühmte Pandoro an erster Stelle – er darf in ganz Italien bei keinem Weihnachtsessen fehlen.
  • Zu den besten Spezialitäten aus Verona und Umgebung gehören Öl, Spargel, Kastanien, Trüffel, Käse und die Tortellini aus Valeggio sul Mincio. Viele dieser typischen Erzeugnisse werden auf den zahlreichen „Sagre“, die jedes Jahr in der Provinz stattfinden, besonders gefeiert.

So erreichen Sie Verona von Bibione aus:

Im Auto

Von Bibione aus nach Portogruaro und dann auf der Autobahn A4 in Richtung Venedig – Mailand fahren. Die Autobahn an der Ausfahrt Verona Sud verlassen.

Fahrzeit: etwa 3,5 Std.

+

Bus + Zug

Mit der Linie 7 der ATVO bis Latisana fahren, umsteigen und die Linie 8a bis Portogruaro nehmen, weiter mit dem Zug bis Verona.

Fahrzeit: etwa 3,5 Std.