Museen und Hinterland
Das Hinterland von Bibione bietet eine enorme Vielfalt von Natur und Kultur, die sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden und einen Urlaub bieten, der keine Wünsche offen lässt.
Dreh- und Angelpunkt sind aber meist der Strand und das Meer. Die Synergie zwischen Küste und Hinterland bietet den Besuchern neue Erlebnisse und Möglichkeiten. Was finden Sie hier in dieser Gegend? Kleine historische Ortschaften, Museen, Ausgrabungsstätten, Natur, einen Verbund aus landwirtschaftlichen Betrieben, bei denen Sie die typischen Erzeugnisse dieser Gebiete probieren können.
Was diese Gegend aber noch mehr aufwertet, ist die Entscheidung für eine sanfte Nutzung. Dadurch werden die Stadt und ihre Umgebung nicht als getrennt, sondern vielmehr als ein Ganzes empfunden.
In ihrem Inneren finden sich ein Marmor-Taufbecken von Giovanni Antonio Pilacorte aus dem Jahr 1486 sowie ein Altarbild der Kreuzigung, das Gregorio Lazzarini zugeschrieben wird. Das kostbare Gemälde vermittelt auf ausdrucksstarke Weise die Dramatik der Szene.
Es besteht aus einem Podest aus Kalksteinblöcken aus Aurisina, das ursprünglich aus drei Stufen bestand. Die Höhe beträgt insgesamt 1,3 Meter und der Umfang an der Basis ist 6,5 mal 1,7 Meter.
An der Oberseite des Podestes wurden wie damals die Fragmente der beiden Hauptsarkophage aus verziertem Preconnesium-Marmor, die etwa 1,7 Meter hoch und über 2 Meter lang waren und in der Antike zerstört wurden, aufgestellt.
Im Jahr 1947 begann man auf dem von Conte Gaetano Marzotto geschenkten Stück Land am Stadtrand von Portogruaro entlang der Staatsstraße Treviso–Portogruaro mit den ersten vorbereitenden Arbeiten. Am 13. September 1949 wurden schließlich das Fundament der Kirche und des Klosters abgesteckt und zwei Tage später mit den Grabungsarbeiten begonnen.
Die Weihe der Wallfahrtskirche erfolgte am 13. Mai 1954 durch Bischof Vittorio De Zanche. Seit 1999 befindet sich in dem an die Kirche angrenzenden Kloster außerdem der Sitz des Centro di Evangelizzazione dei Cappuccini del Veneto e Friuli Venezia Giulia.
Die Fassade der Kirche ist mit einer Rosette verziert, die von zwei bis zum Boden reichenden Blendbogen flankiert wird. Den Innenraum schmückt unter anderem ein Altar, auf dem zwischen zwei schwarzen Säulen die Pietà steht. Die aus dem Jahr 1585 stammende Skulptur ist ein Werk des Veroneser Künstlers Benedetto Stefani.
Auf dem Hauptaltar befindet sich hingegen die berühmte Pala del Tiziano, das den Hl. Markus lehrend zwischen dem Hl. Sebastian und dem Hl. Rochus zeigt. Die Fresken in der Cappella dell’Annunciata sind das Werk von G. Antonio de Sacchis, genannt il Pordenone.
Graf Marzotto erwarb über hunderttausend Hektar Grundfläche in der Gemeinde Villanova, einem Ortsteil der Gemeinde Fossalta di Portogruaro. Hier entstand das neue landwirtschaftliche Zentrum, das für das lokale Produktionsgefüge in Fossalta einen gewaltigen Aufschwung brachte. Die Unternehmen wurden nach dem Vorbild der sozialen Stadt Valdagno geführt mit Wohnungen für die Mitarbeiter, einem Kindergarten, einem Hotel, einem Park, zwei Tennisplätzen, einer Kegelbahn, einem Eislaufplatz, der Kaserne der Carabinieri, dem Krankenhaus und der Spinnereischule.
Noch heute ist die Familie Marzotto der Eigentümer des Industrieunternehmens Zignago Santa Margherita, zu dessen Anlagen in Villanova eine Glasfabrik, eine Leinengarnfabrik und die Weinkellereien zählen.